Unsere Methodik für Werbewirkung
Wir setzen auf objektive Messverfahren, valide Datenquellen und bewährte Modelle. So ermöglichen wir eine transparente Einschätzung Ihrer Kampagnenleistung und liefern praxisnahe Empfehlungen.
Unser Experten-Team
Fachkompetenz trifft Marktverständnis
Dr. Julia Becker
Senior Analystin
Promotion Statistik & Analytik Universität München
Insight Research Group
Kernkompetenzen
Methoden
Zertifikate
Dr. Becker bringt umfassende Erfahrung aus der Werbewirkungsforschung mit. Sie entwickelt individuelle Analysekonzepte und setzt moderne Tools gezielt für Kunden ein.
Sie verantwortet die Entwicklung kundenspezifischer Lösungsmodelle und koordiniert komplexe Analysen. Ihr Fokus liegt auf innovativen Forschungslösungen zur Bewertung von Werbemaßnahmen und Kommunikationsperformance.
Thomas Schilling
Projektleiter Analyse
Diplom Medienmanagement FH Leipzig
ComMedia AG
Kernkompetenzen
Methoden
Zertifikate
Mit langjähriger Erfahrung im Bereich Mediaplanung sorgt Herr Schilling für professionelle Projektsteuerung. Er begleitet Kunden von der Konzeption bis zur Ergebnis-Umsetzung.
Thomas Schilling übernimmt die Schnittstelle zwischen Kunden und Analysten. Sein Augenmerk liegt auf reibungslosem Ablauf und verständlicher Präsentation der Resultate im Alltag.
Martina Lang
Datenmanagerin
B.Sc. Wirtschaftsinformatik Hochschule Berlin
MediaData GmbH
Kernkompetenzen
Methoden
Zertifikate
Martina Lang ist Spezialistin für Datenintegration und Qualitätskontrolle. Sie stellt sicher, dass alle Analysen auf valide, praxisrelevante Grundlagen gestützt werden.
Durch ihre systematische Arbeitsweise gewährleistet sie die fehlerfreie Bearbeitung großer Datenmengen. Sie sorgt für kontinuierliche Qualitätssicherung entlang aller Analysephasen.
Michael Brandt
Senior Researcher
Diplom Sozialwissenschaften Universität Hamburg
ResearchConsult GmbH
Kernkompetenzen
Methoden
Zertifikate
Michael Brandt setzt moderne Forschungsmethoden ein, um Marktdynamiken und Werbeergebnisse genauer zu erfassen. Seine Spezialität ist die eigenschaftsbasierte Messung von Werbewirkung.
Er entwickelt individuelle Fragestellungen für Kundenprojekte und wertet sie ergebnisorientiert aus. Michael Brandt ist Ansprechpartner für alle Forschungsprojekte mit komplexen Auswertungen.
Ablauf der Werbeerfolgsmessung
Wir begleiten Sie systematisch von der Zieldefinition über Datenerhebung bis zur konkreten Handlungsempfehlung.
Zielsetzung und Analysebedarf definieren
Gemeinsam mit Ihnen legen wir messbare Ziele und relevante Kennzahlen für die Analyse fest. So stellen wir sicher, dass alle weiteren Schritte auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind.
Klarheit schaffen
Präzise Ziel- und KPI-Definition
Konkrete Analyseplanung
Maßgeschneiderte Fragen entwickeln
Datenerhebung und Prüfung
Wir erfassen notwendige Primär- und Sekundärdaten, prüfen deren Qualität und sichern eine lückenlose Dokumentation. Datenkontrolle garantiert valide Analysen.
Datenqualität sichern
Valide und aktuelle Daten nutzen
Dokumentation
Transparente Nachvollziehbarkeit gewährleisten
Datenanalyse und Interpretation
Wir setzen bewährte statistische Modelle ein, um Zusammenhänge zu erkennen. Die Interpretation erfolgt stets verständlich und zielgruppenorientiert, um Erkenntnisse praktisch nutzbar zu machen.
Erkenntnisse gewinnen
Kernbotschaften klar herausarbeiten
Relevante Empfehlungen
Praxisnah für Marketing abstimmen
Handlungsplanung und Präsentation
Wir präsentieren Ihnen die Ergebnisse strukturiert und verständlich. Sie erhalten Maßnahmenvorschläge, die gezielt auf Ihre Ziele einzahlen.
Handlungsorientiert
Empfehlungen für Umsetzungen
Strukturierte Reports
Übersichtliche Ergebnisdarstellung
Analyse im Vergleich
venalorith versus herkömmliche Werbewirkungs-Analysen im Überblick
Unsere Analysen bieten nachvollziehbare Ergebnisse, individuelle Einblicke sowie datengetriebene Empfehlungen. Herkömmliche Verfahren verlassen sich häufig auf Standardmetriken ohne Branchenspezifika.
venalorith Analyse-Konzept
Individuelle Analyse und klare Handlungsempfehlungen
Standard Marktforschung
Generische Reports mit wenig Differenzierung
Transparenz der Ergebnisse
Ergebnisse werden klar verständlich aufbereitet.
Branchenspezifische KPIs
Individuelle Kennzahlen für die Branche.
Empfehlungen zur Umsetzung
Klare und praxisnahe Maßnahmenvorschläge.
Qualität der Datenerhebung
Objektive Prüfung und Kontrolle aller Daten.